Regulatorische, gesetzliche und rechtliche Überwachung: Wie kann man einfach konform sein?

WIE MAN DIE REGULIERUNGSÜBERWACHUNG SICHERSTELLT

Die Regulierungsüberwachung in Unternehmen (siehe auch Regulierungsüberwachung, Rechtsüberwachung) ist heute eine immer wichtigere Herausforderung. Unsere Welt entwickelt sich schnell weiter. Die Vorschriften ändern sich in den verschiedenen Ländern schnell und es wird derzeit wichtig, sich über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Die Begriffe "Legal Intelligence", "Regulatory Intelligence" und "Legal Intelligence" sind relativ ähnlich und werden im Allgemeinen in der Umgangssprache gleichwertig verwendet. In Wirklichkeit gibt es jedoch einige Unterschiede. Formal umfasst der Begriff "Legal Intelligence" die Überwachung von Gesetzen, d. h. von Texten, die Rechtskraft haben. Der Begriff "regulatorische Überwachung" ist weiter gefasst, da er auch Verordnungen, Richtlinien sowie in der Regel auch Leitfäden für bewährte Verfahren umfasst. Legal Intelligence umfasst in der Regel auch Aspekte, die mit der Rechtsprechung zusammenhängen.

Wir werden hier von Regulatory Monitoring sprechen, da dieser Begriff in den Unternehmen routinemäßig verwendet wird.

Wozu dient die Regulierungsüberwachung?

Sie stellt sicher, dass Ihre Organisation, Ihr Unternehmen den Vorschriften entspricht. Die Einhaltung von Vorschriften hilft, Reklamationen und Beschwerden zu vermeiden.

Um Ihr Unternehmen vor Vorschriften zu schützen, sollten Sie sich zunächst über die gesetzlichen Anforderungen, Texte, Gesetze und Richtlinien, die für Ihr Unternehmen gelten, im Klaren sein. Dies ist der erste Schritt, der für die Organisationen von heute unerlässlich ist.

Regulatorische Überwachung bedeutet, zahlreiche Websites zu konsultieren, wie z. B. die Der Bundesrat admin.ch - Startseite für die Schweiz sowie ggf. regionale Regelungen (z. B. Waadtländische Gesetzesgrundlage - VD.CH).

Dies ist zeitaufwendig, weshalb es effizient ist, einen Dienst zur Unterstützung der Regulierungsüberwachung der Sie automatisch über Änderungen informiert, die Ihr Unternehmen, Ihren Prozess oder Ihre Abteilung betreffen.

Wenn man die für Sie relevanten Vorschriften kennt, muss man herausfinden, welche Anforderungen für die Organisation gelten, welche Texte und Artikel speziell für Ihr Unternehmen relevant sind, und beurteilen, inwieweit dieser Text anwendbar ist und inwieweit das Unternehmen diesem Text unterliegt. Wenn Sie die für Ihr Unternehmen geltenden Texte und Artikel identifiziert haben, müssen Sie beurteilen, ob Ihr Unternehmen diese Texte einhält.

Um diese Konformitätsbewertung durchzuführen, gibt es verschiedene Methoden. Zum Beispiel kann man sich auf den Text stützen und dann für jeden Artikel bewerten, ob das Unternehmen oder die Organisation diesen Artikel einhält. Diese Analyse kann zum Beispiel so aussehen

  • durch eine Prüfung, die intern sein kann (d. h. z. B. durch einen Pool von internen Prüfern durchgeführt wird)
  • indem Sie eine externe Organisation beauftragen, die zur Durchführung des Audits kommt.
  • Eine gute Praxis ist auch die Verwendung von Checklisten. Eine Checkliste ermöglicht es, wichtige Kontrollpunkte zu identifizieren und die Anforderungen an das Unternehmen zu bewerten.

Wenn diese Analyse abgeschlossen ist, sollte man beurteilen können, wie das Unternehmen die Compliance erreichen kann. Dies kann durch die Erstellung eines Aktionsplans (auch "Compliance-Plan" genannt) geschehen, der es ermöglicht, die Einhaltung der Vorschriften durch das Unternehmen für jede der Abweichungen, die bei der Prüfung oder Kontrolle festgestellt wurden, zu planen.

SCHULUNGEN FÜR INTERNE PRÜFER

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten in der Überwachung von Vorschriften entdecken oder vertiefen möchten oder eine Schulung für interne Auditoren organisieren möchten, bieten wir Schulungen auf Anfrage an.

Dazu können Sie uns eine E-Mail an hello@qse-software.ch schreiben.