Bruttorisiko oder Restrisiko: Was ist der Unterschied und warum ist es entscheidend, ihn zu kennen?

Bruttorisiko oder Restrisiko: Was ist der Unterschied und warum ist es entscheidend, ihn zu kennen?

Wir führen Sie!

Das Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil zur Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und Einhaltung von Vorschriften in einem Unternehmen. Wenn man die Risiken, denen eine Organisation ausgesetzt ist, versteht und beherrscht, kann man nicht nur Vorfälle verhindern, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Leistung sicherstellen.

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das seine Risiken managen will und sich fragt: "Bruttorisiko? Restrisiko? Was sind das für Dinger?!" Also gut, beruhigen Sie sich, atmen Sie durch und wir erklären Ihnen alles. Denn ja, Risikomanagement ist eine ernste Sache, aber niemand hat gesagt, dass man es nicht auf humorvolle Weise vertiefen kann, oder?

Was ist Bruttorisiko?

Das Bruttorisiko ist ein bisschen wie die gute alte Discokugel aus den 80er Jahren: Sie ist da, auffällig, blinkt überall und jeder sieht sie.
Im Grunde genommen ist das Bruttorisiko die Gefahr, wie sie ist, bevor Sie Ihren Verbandskasten und Ihre kleinen Pflaster hervorgeholt haben. In einem etwas seriöseren Jargon entspricht es der anfänglichen Risikobewertung, bei der die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten Ereignisses und das Ausmaß seiner Folgen berücksichtigt werden.
Beispiele für Bruttorisiken
  • Sicherheit am Arbeitsplatz

    In einer Fabrik könnte das Bruttorisiko darin bestehen, dass sich ein Mitarbeiter beim Bedienen einer ungeschützten Maschine verletzt.

  • Qualität der Produkte

     Für ein Unternehmen, das Lebensmittel herstellt, könnte ein Bruttorisiko die Möglichkeit sein, dass die Produkte mit Krankheitserregern kontaminiert sind.

  • Gesetzliche Konformität

    Speichern Sie die persönlichen Daten Ihrer Kunden ohne Sicherheit? Das ist ein bisschen so, als würden Sie Ihre SMS als Kopie an Ihr gesamtes Telefonbuch schicken... peinlich, oder?

Bedeutung der Bewertung von Bruttorisiken

Die Bewertung von Bruttorisiken ist entscheidend für das Verständnis des Bedrohungsniveaus, dem ein Unternehmen in seinem natürlichen Zustand, d. h. ohne Schutz- oder Abhilfemaßnahmen, ausgesetzt ist. Es bedeutet, zuzugeben, dass ja ein Elefant im Raum steht. Und bevor man nach dem Notausgang sucht, muss man bereits zugeben, dass es ein Problem gibt. Diese Einschätzung dient als Ausgangspunkt für die Festlegung der Maßnahmen, die zur Verringerung dieser Risiken erforderlich sind.

Was ist das Restrisiko?

Hier geht es also um das Restrisiko. Es ist ein bisschen wie der kleine Tropfen Ketchup, der auf Ihrem weißen Hemd zurückbleibt, nachdem Sie alles abgewischt haben, oder wie in diesen "Cherche et trouve"-Comics, in denen Sie alle Fehler bis auf den letzten* gefunden haben. Ja, Sie haben alles richtig gemacht, aber es bleibt immer ein kleines bisschen übrig. Das Restrisiko ist das Risiko, das übrig bleibt, nachdem Sie alles aufgeräumt und Ihre Superkontrollen eingeführt haben.

Beispiele für Restrisiken
  • Sicherheit am Arbeitsplatz

    Selbst wenn Sie Sicherheitszäune aufgestellt haben, bleibt immer noch eine kleine Chance, dass ein Unfall passiert. Das ist so, wie wenn man sagt: "Sei vorsichtig!" und es endet immer mit : " Ich habe dich gewarnt ... ".

  • Qualität der Produkte

    Nach all den Qualitätskontrollen besteht immer noch eine winzige Chance auf eine Kontamination. Ähnlich wie die Sandkörner in den Schuhen nach einem Tag am Strand: Sie kommen immer wieder.

  • Gesetzliche Konformität

    Ihre Daten sind zwar verschlüsselt, aber es gibt immer diesen einen Hacker, der ein bisschen zu neugierig ist und es schaffen könnte, sich Zutritt zu verschaffen. Es ist wie in Filmen, wo der Bösewicht am Ende immer die Hintertür findet.

Bedeutung der Überwachung von Restrisiken

Die Überwachung von Restrisiken ist wie die Überwachung des berühmten Ketchuptropfens: Man sollte ihn nicht aus den Augen verlieren, sonst verteilt er sich irgendwann und verdirbt Ihnen den Tag. Die Überwachung und Verwaltung von Restrisiken ist entscheidend, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Unternehmen vor unerwünschten Ereignissen zu schützen. Es bedeutet, dafür zu sorgen, dass das kleine Problem von heute nicht zur großen Sorge von morgen wird, indem man die Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen weiterhin bewertet und die Risikomanagementstrategien entsprechend anpasst.

Schlüsselunterschiede zwischen Brutto- und Restrisiken

Kriterium

Bruttorisiko

Restrisiko

Definition

Anfangsrisiko, vor jeder Korrekturmaßnahme

Verbleibendes Risiko nach der Einführung von Kontrollmaßnahmen

Bewertung

Basierend auf Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen vor Kontrollen

Basierend auf der Wahrscheinlichkeit und den Auswirkungen nach den Kontrollen

Ziel

Die Bedrohung in ihrem natürlichen Zustand identifizieren

Messung der Wirksamkeit von Kontrollen und Bewertung der Restbedrohung

Verwaltung

Bestimmt die Prioritäten für die Einführung von Kontrollen

Erfordert eine kontinuierliche Überwachung zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Auswirkungen auf das Risikomanagement

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten von Risiken hat einen direkten Einfluss auf die Risikomanagementstrategie eines Unternehmens. Das Verständnis der Bruttorisiken ermöglicht die Priorisierung der zu ergreifenden Maßnahmen, während die Bewertung der Restrisiken ein Urteil darüber ermöglicht, ob diese Maßnahmen wirksam sind und ob weitere Maßnahmen hinzugefügt werden müssen. Es ist wie die Frage, ob Sie es mit einem Löwen oder einem Kätzchen zu tun haben: Beide können beißen, aber es ist trotzdem nicht das Gleiche!

Equilibre entre risques bruts et risques résiduels

Tools und Methoden für das Risikomanagement

Bewertung von Risiken

Um Ihre Brutto- und Restrisiken zu bewerten, brauchen Sie die richtigen Werkzeuge: ähnlich wie ein GPS, wenn Sie sich mitten im Nirgendwo verlaufen haben. Ob mit qualitativen Analysen oder Risikomatrizen, Sie haben alle Hände voll zu tun. Mit diesen Werkzeugen können Sie die Risikoniveaus visualisieren und Korrekturmaßnahmen planen. Und glauben Sie mir, das ist besser als blind zu laufen!

Beispiel für ein Plattform-Tool

Unsere Governance-Lösung Siris+ ist ein hervorragendes Beispiel für eine Lösung, die ein effektives Risikomanagement ermöglicht. Mit speziellen Modulen für die Einhaltung von Vorschriften, Zertifizierungen und die Automatisierung von Prozessen bietet diese Plattform einen Überblick über Brutto- und Restrisiken und erleichtert deren Verwaltung.

Es ist so etwas wie der ultimative Erste-Hilfe-Kasten: Er hilft Ihnen, die Bruttorisiken zu durchschauen, sie zu mindern und zu überwachen, was übrig bleibt (der berühmte Tropfen Ketchup).

Fallstudie

Stellen Sie sich einen Automobilhersteller vor, der ein integriertes Managementsystem verwendet und sein Restrisiko in Bezug auf die Produktqualität nach der Implementierung von automatisierten Kontrollen und Echtzeit-Überwachungsprozessen um 40 % reduzieren konnte.

Das ist in etwa so, als würde man es schaffen, sein weißes Hemd auch nach einem Essen mit Spaghetti Bolognese noch weiß zu halten. Hut ab!

Zusammenfassend

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brutto- und Restrisiko wie die Wahl zwischen dem Kampf gegen einen Elefanten oder einen Tropfen Ketchup sind. Während das Bruttorisiko die Bedrohung in ihrem natürlichen Zustand darstellt, ist das Restrisiko das Risiko, das nach den Kontrollmaßnahmen bestehen bleibt. Beide können Ihnen Probleme bereiten, aber nicht auf die gleiche Weise. Diese Unterschiede zu verstehen, ist entscheidend für die Entwicklung einer effektiven Risikomanagementstrategie.

Durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Tools können Unternehmen diese Risiken besser bewerten, überwachen und abschwächen, um langfristig die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit zu gewährleisten.

* Auf der Montage gibt es enorm viel natürliches Licht, während der Wecker eine Nachtzeit anzeigt. In einigen Teilen der Welt möglich, aber nicht in der Schweiz.

Bonus: Zusätzliche Ressourcen

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, schauen Sie sich auch unsere anderen Artikel auf die Verwaltung von SicherheitsvorfällenDie ISO-Zertifizierungenoder unsere Ninja-Express-Tipps um unter allen Umständen Zen zu bleiben.
Denn Risikomanagement macht man am besten mit einem Plan und etwas Humor, um Dampf abzulassen.